Diese Seite handelt von militärischen Effekten aller Art, bspw. Aufnäher, Kragenspiegel, Schulterklappen u. a.
This site ist about military applications of every description, for example patches, collar tabs, epaulettes etc.
Fuerzas Armadas Revolucionarias
Spezialistensabzeichen – Soldaten und Unteroffiziere – seit 1976
specialists badges – Soldiers and Subofficers – since 1976
Diese Spezialistensabzeichen werden seit 1976 bei den Streitkräften benutzt. Insgesamt gibt es vier Stufen. Die höchste Stufe ist die des Meisters (Maestro – M), die niedrigste ist die dritte Stufe (Tercera – 3). Wehrdienstleistende können die Klassifizierungen der Stufen 3 bis 1 erwerben, Längerdienende auch die Stufe M. Das Abzeichen 3. Klasse kann nach Absolvierung des Grundprogramms der Ausbildung zusammen mit der bestandenen Spezialistenprüfung verliehen werden. Die Klassen 2 und 1 können jeweils nach einem weiteren halben Jahr erworben werden. (Quellen: Verde Olivo, Ausgabe April 2013 und Herfurth, Dietrich: Militärische Auszeichnungen der UdSSR, 1987.)
These specialists badges are in use since 1976. Overall there are four grades. The higest grade is the Master (Maestro – M), the lowest is the third grade (Tercera – III). Only professional military can purchase the master grade. Conscripts can purchase a higher grade (without master grade) after completion of a education chapter or rather after six months in service. However only once per year. (source: Verde Olivo, issue April 2013)
Muestra el nivel de perfeccionamiento individual en la especialidad. Su color identifica al personal que la porta. Distingue a sargentos, cabos y soldados profesionales y no profesionales. Posee cuatro categorías: desde Tercera hasta Maestro, aunque por esta última solo pueden optar los sargentos profesionales. Los militares no profesionales pueden obtener una categoría superior al fi nalizar los períodos de preparación o cada seis meses, pero solo una vez al año. (fuente: Revista Verde Olivo, abril 2013)
Spezialistenabzeichen – Feldwebel als Ausbilder
specialists badges – Sergeants as instructors
Die Spezialistenabzeichen für Feldwebel als Ausbilder gehen auf die allgemeinen Klassifizierungsabzeichen zurück. Sie unterscheiden sich in Farbe und der Erweiterung „Instructor“ (Ausbilder). Verleiht werden diese Abzeichen an Absolventen der Regimentsschulen bzw. der ehemaligen „Escuela Nacional de Sargentos Instructores„. Verliehen wird dieses Abzeichen ebenfalls in vier Stufen. (Quelle: Verde Olivo, Ausgabe April 2013)
This specialists badges are for Sergeants as instructors and based on the main classifying badges. They are differing in colour and accessory „Instructor„. They will award to graduates of the regimental schools or rather of the former „Escuela Nacional de Sargentos Instructores„. This award exists in four grades too. (source: Verde Olivo, issue April 2013)
Destaca a los sargentos profesionales instructores graduados de los Regimientos de Estudio de los ejércitos o de la antigua Escuela Nacional de Sargentos Instructores. Posee cuatro categorías: desde Tercera hasta Maestro, las cuales se adquieren en cursos de superación. (fuente: Revista Verde Olivo, abril 2013)
Allgemeines Militärsportabzeichen – alle Dienstgradgruppen – seit 1976
military sportsmen badges – all ranks – since 1976
Wie auch schon das Spezialistenabzeichen, wurde auch das allgemeine Militärsportabzeichen 1976 in den kubanischen Streitkräften eingeführt. Das allgemeine Militärsportabzeichen hat die Form eines fünzackigen Sterns, dem ein Schild mit einem Läufer aufliegt. Ergänzt wird dieser Schild mit der Umschrift MILITAR – DEPORTISTA (dt. Militärsportler) und die Stufenbezeichnung M, I, II und III. Die in der Sowjetunion hergestellten Abzeichen waren bzw. sind aus Aluminium, die heutigen in Kuba hergestellten Abzeichen aus einem schwereren Metall. Die Meisterstufe ist goldfarben, die Stufen I – III sind silberfarben. Zur klaren Unterscheidung sind die Mittelteile der Abzeichen farblich unterschiedlich: M – rot, I – blau, II – grün, III – gelb. (Quellen: Verde Olivo, Ausgabe April 2013 und Herfurth, Dietrich: Militärische Auszeichnungen der UdSSR, 1987.)
Militärische Absolventenabzeichen – seit 1976
military graduate badges – since 1976
Die militärischen Absolventenabzeichen wurden 1976 eingeführt und werden bis heute verliehen. Es ist eindeutig dem sowjetischen Muster angelehnt. Daher verwundert es nicht, dass sie in ihrem Aussehen nahezu identisch mit ihrem sowjetischen Vorbildern sind. Das heutige System der militärischen Absolventenabzeichen ist durch vier grundlegende Arten gekennzeichnet:
- das Absolventenabzeichen der Militärakademie der Revolutionären Streitkräfte Kubas (Academía de las FAR),
- das Absolventenabzeichen der militärischen Hochschulen (Nivel Medio Superior),
- das Absolventenabzeichen der militärischen Fachschulen (Nivel Medio),
- das Absolventenabzeichen akademischer Aufbaustudienkurse (Curso Académico Posgrado).
Die Absolventenabzeichen der Militärakademie und der militärischen Hochschulen sind rhombenförmige Abzeichen, denen ein roter Stern mit dem Staatswappen Kubas aufgelegt ist. Das Abzeichen der Militärakademie der Revolutionären Streitkräfte ist innen weiß, die Abzeichen der Hochschulen innen blau emailliert. Das Abzeichen der militärischen Fachschulen ist hexagonförmig und verjüngt sich nach unten hin. Auch diesem Abzeichen ist ein roter Stern mit dem Staatswappen Kubas aufgelegt und ist innen blau emailliert. Das Absolventenabzeichen der akademischen Aufbaustudienkurse ist in seiner Grundform ein ovaler Strahlenkranz in dessen Mitte sich ein kreisrundes Feld mit dem Staatswappen befindet. Verliehen wird dieses Abzeichen in den Stufen: Bronze, Silber und Gold. Ob dieses Abzeichen bereits mit den anderen eingeführt wurde oder nicht, kann nicht gesagt werden.
Klassifizierungsabzeichen – Offiziere und Fähnriche – seit 1976
classifying badges – Officers and Officer candidates – since 1976
Die Klassifizierungsabzeichen für Offiziere und Fähnriche wurden 1976 in Kuba eingeführt. Verliehen wird dieses in vier Stufen. Die höchste Stufe ist die des Meisters (Maestro – M), die niedrigste ist die dritte Stufe (Tercera – 3). Sie werden in allen Einheiten von Kriegsmarine und Landstreitkräfte verliehen. Im Bereich der Luftstreitkräfte existieren eigene Klassifizierungsabzeichen. Für den Erwerb dieses Abzeichens werden hohe Anforderungen gestellt. Bereits für den Erwerb der 3. Klasse ist es erforderlich, dass der Offizier neben dem geforderten fachlichen Wissen und Können mindestens über ein Jahr praktischer Erfahrung im Truppendienst verfügt. Die nächsthöheren Klassen können erst jeweils nach einem weiteren Dienstjahr erworben werden. (Quellen: Verde Olivo, Ausgabe April 2013 und Herfurth, Dietrich: Militärische Auszeichnungen der UdSSR, 1987.)
This classifying badges for Officers and Officers candidates were introduced in Cuba in 1976. It will award in four grades. The highest grade is the master grade (Maestro – M), the lowest is the third grade (Tercera – 3). This badges are in use in the land forces and navy. The air force has another classifying badges. The earning of this badge requires high standards. Already for the earning of the third class, it is necessary that the officer has next to the required professional knowledge and skill at least one year of practical experience in the military service. The next higher classes may only be purchased each for a further year of service. (sources: Verde Olivo, emission April 2013 and Herfurth, Dietrich: Militärische Auszeichnungen der UdSSR, 1987.)
Estos empleos de los distintivos metálicos por los oficiales fueron introducidos en 1976. Las categorías militares de las tropas terrestres y navales poseen cuatro categorías, comienzan por la de tercer grado y llegan hasta Maestro. Las fuerzas aéreas tienen otras categorías militares. La adquisición presupone altos requerimientos. Ya para la adquisición de la tercera categoría es necesario que el oficial sólo tiene los conocimientos técnicos necesarios y al menos un año de experiencia práctica en el servicio militar . Las próximas categorías más altas sólo se pueden ganar después de cada año adicional de servicio.
Klassifizierungsabzeichen – Offiziere – DAAFAR – seit 1976
classifying badges – Officers – Air Force – since 1976
Im Gegensatz zu den Landstreitkräften und der Kriegsmarine gibt es bei den Luftstreitkräften/Luftverteidigung – LSK/LV (span. DAAFAR) drei verschiedene Klassifizierungsabzeichen: für Flugzeugführer, Personal des Fliegeringenieurdienstes und Navigatoren. Bei allen drei Gruppen haben die Abzeichen dieselbe Grundform: Schwingen, in dessen Zentrum sich das entsprechende Symbol der Laufbahn befindet. Im Zentrum des Abzeichens für Flugzeugführer befindet sich das kolorierte Staatswappen Kubas; bei Navigatoren ein Radarschirm mit der Silhouette Kubas und beim fliegertechnischen Personal zwei gekreuzte Propeller, die wiederum mit zwei gekreuzten Schraubenschlüsseln unterlegt sind. Des Weiteren befindet sich in der Mitte ein roter Stern. Die Gestaltung der Abzeichen für Flugzeugführer wurde direkt von den Vorgängerstreitkräften übernommen, welche wiederum direkt auf die Flugzeugführerabzeichen der US Air Force zurückgehen. In den Revolutionären Luftstreitkräften wurde das Abzeichen um ein weißes Schriftband mit dem Wort „F.A.R.“ ergänzt (nur für die Stufen I bis III). Im Gegensatz zur US Air Force und der kubanischen Luftstreitkräfte vor 1959, wurden diese Klassifizierungsabzeichen für Flugzeugführer in vier, statt drei Stufen verliehen: ohne Kategorie – III – II – I. Dabei wies die erste Stufe über dem Wappenschild einen Stern im Lorbeerkranz, die zweite Stufe wiederum nur einen Stern und die letzten beiden Stufen keine zusätzlichen Symbole auf. In den 1980er oder 1990er Jahren wurde das Klassifizierungsabzeichen erneut geändert: Das Klassifizierungsabzeichen wird seitdem nun in fünf Stufen (ohne Kategorie – III – II – I – Meister) verliehen. Außerdem entfiel das Wort „F.A.R.“, an dessen Stelle sich nun die ersten vier Verleihstufen befinden: Tercera – Segunda – Primera – Maestro. Zudem ist das aktuell verliehene Abzeichen 74 mm, statt 76 mm breit. Wie auch schon bei dem Vorgängerabzeichen enthalten auch diese besondere Erkennungsmerkmale: Meister und erste Stufe – Stern im Lorbeerkranz, zweite Stufe – Stern, dritte und vierte Stufe ohne entsprechende Symbole. Bei den heutigen Klassifizierungsabzeichen sind einige Varianten bekannt. So sind bspw. Abzeichen der Meisterstufe ohne Stern im Lorbeerkranz bekannt. (Quellen: Verde Olivo, Ausgaben Dezember 2012; Februar, April und Juni 2015)
Compared to the land forces and navy, the air force/air defence (span. DAAFAR) has three another different classifying badges: for pilots, technicians and navigators. The basic design is for all three groups the same. Characteristic are the wings, the star in laurel wreath (above) and an indication of the grade (below). In the centre of the pilot’s badge the Cuban national coat of arms in colour is located; the navigator’s badge has a radar screen with the silhouette of Cuba and the technician’s badge has two crossed propellers which are underlayed with two crossed wrenches. Furthermore the technician’s badge has a red star in the centre. In contrast to the classifying badge above, there are five instead of four grades in the air force/air defence. The lowest grade has no indication of the grade; the highest grade has „Maestro“ as indication of the grade. In a different way from the others classifying badges, no Soviet badges served as model, but the badges of the old air force from the 1950s. At last it should be noted that this badge exists without the star in laurel wreath too.
Abzeichen für U-Boot-Besatzungen – MGR – seit 1976
badges for submarine crews – Navy – since 1976
Das Abzeichen für U-Boot-Besatzungen der Revolutionären Kriegsmarine Kubas geht direkt auf das sowjetische Abzeichen für U-Boot-Kommandanten zurück, welches bereits 1942 gestiftet wurde. Mit Einführung der neuen Uniformen und Abzeichen 1976, erhielten auch die Seestreitkräfte Spezialistenauszeichnungen. Das vorliegende Abzeichen wird bis heute in zwei Stufen verliehen:
vergoldet – für Offiziere, wenn ihnen die Pflichten eines Kommandanten übertragen und damit die selbständige Führung eines U-Bootes übertragen wurde;
versilbert – für alle restlichen Besatzungsmitglieder eines U-Bootes.
Das Abzeichen zeigt ein U-Boot, auf dessen Mitte das kubanische Staatswappen aufgeprägt ist. Es wird mittels Sicherheitsnadel an der Uniform befestigt. Frühere Modelle dürften sicherlich, wie die sowjetischen Abzeichen, mittels Gewindestift und Mutter an der Kleidung befestigt worden sein. (Quellen: Verde Olivo, Ausgabe Dezember 2012 und Herfurth, Dietrich: Militärische Auszeichnungen der UdSSR, 1987.)
Fallschirmsprungabzeichen – seit 1976
parachute jump badge – since 1976
Das Fallschirmsprungabzeichen wurde 1976 in Kuba eingeführt und geht direkt auf das 1934 in der Sowjetunion geschaffene Abzeichen zurück. Im Gegensatz zum sowjetischen Abzeichen, existieren für die kubanische Variante fünf Stufen. Die höchste Stufe ist die Meisterstufe (span. Maestro). Ihm folgen absteigend die Stufen Primera, Segunda, Tercera sowie die einfache Stufe ohne Kennzeichnung. Letzteres ist das erste zu erreichende Abzeichen und wird nach dem ersten erfolgreich absolvierten Sprung verliehen. Ab er dritten Stufe wird zwischen Such- und Bergungsspezialisten (a) sowie Landungssepzialisten (b) unterschieden. Für die dritte Stufe benötigt man 25 (a) bzw. mind. 5 (b) Sprünge, für die zweite Stufe 50 (a) bzw. 25 (b), für die erste Stufe 200 (a) bzw. 100 (b) und für die Meisterstufe mind. 600 (a) bzw. 500 (b) Sprünge. (Quellen: Verde Olivo, Ausgaben April 2013 und August 2015; Herfurth, Dietrich: Militärische Auszeichnungen der UdSSR, 1987.)
The parachute jump badge was introduced in Cuba in 1976 and goes straight back to the Soviet badge of 1934. In contrast to the Soviet badge, the Cuban’s version has five grades. The highest grade is the master grade (Maestro). Follow him descending the grades Primera, Segunda, Tercera and the lowest grade without indication of the grade. The latter is the first reachable grade and is awarded after successful completion of the first jump. The next highest grades are given in each case after a specific number of jumps. (sources: Verde Olivo, emission April 2013 and August 2015; Herfurth, Dietrich: Militärische Auszeichnungen der UdSSR, 1987.)
Gardeabzeichen – Offiziere und Fähnriche
Guard badge – Officers and Officer candidates
Dieses Abzeichen geht direkt auf das sowjetische Gardeabzeichen zurück. Vergleichbare Abzeichen gab es auch in Bulgarien und heutzutage noch in Belarus. Ob dieses Abzeichen jemals verliehen wurde ist nicht bekannt. Fotonachweise mit kubanischen Militärangehörigen, die dieses Gardeabzeichen tragen sind nicht bekannt. Auch im offizellen Organ der kubanischen Streitkräfte, der „Verde Olivo“, wird dieses Abzeichen nicht erwähnt. Aller Wahrscheinlichkeit nach, sollten diese Abzeichen 1976 mit den anderen, z. T. oben erwähnten, Abzeichen eingeführt werden. Warum dies nicht geschah bleibt fraglich. Die Abzeichen werden mit Gewindestift und Mutter an der Kleidung befestigt.
This badge is based upon of the soviet guard badge. Comparable badges existed in Bulgaria and still today in Belarus. Whether this badges were ever awarded, can not be said. There are no photo proofs with cuban military, who wear this badge. The official organ of the cuban army – „Verde Olivo“ – doesn’t mention this badge too. In all likelihood this badges should be introduced in 1976 with all the others soviet styled badges and insignias. Why this did not happen remains questionable. The badge will be fix on the clothes with a grub screw and screw nut.

Gardeabzeichen / guard badge / distintivo de la guardia
Dienstgradabzeichen – Mannschaften und Unteroffiziere – 1976-1988
rank insignias – Soldiers and Sergeants – 1976-1988
Die hier abgebildeten Dienstgradabzeichen wurden offiziell 1976 mit den neuen Uniformen eingeführt. Diese wurde bis 1988, als das neue Schlaufensystem eingeführt wurde, getragen. Allerdings wurden diese Dienstgradabzeichen bis in die erste Hälfte der 1990er Jahre übergangsweise getragen. Mit der Umstellung 1976 wechselten die kubanischen Sicherheitsorgane auf das sowjetische Dienstgradsystem, allerdings mit leichten Variationen. Charakteristisch für diese Dienstgradgruppe ist das FAR (Fuerzas Armadas Revolucionarias) auf den Schulterklappen. Getragen wurden diese Schulterklappen sowohl auf der Felddienstuniform als auch auf der Dienst- und Ausgangsuniform.
This rank insignias were introduced officially in 1976 with the new uniform models. These were worn until 1988, when the new shoulder board system were introduced. However these rank insignias were worn transitionally until the first half of the 1990s. With adjustment in 1976 the Cuban security institutions changed to the Soviet rank insignia system with some variations. Characteristic of this rank group are the letters FAR (Fuerzas Armadas Revolucionarias) on the shoulder boards. These were worn on diary and field uniform.
Estos grados militares fue introducidos en 1976 con los nuevos uniformes. Estos fueron usados hasta 1988, cuando el nuevo sistema de los grados militares fue introducido. En efecto estos grados fueron usados transicional hasta la primera mitad de los años 90. Con la adaptción en 1976 los órganos de seguridad de Cuba cambiaban al sistema de los grados soviéticos con unas variaciones. Las letras FAR (Fuerzas Armadas Revolucionarias) son characterísticas para las charreteras de este grupo de grados (Soldados y Sargentos). Estas charreteras fueron llevados con el uniforme diario y de campaña.
Mützenabzeichen – Offiziere/Generale – LaSK/LSK – seit mind. 1930er Jahre
hat badges – Officers a. Generals – land forces/air force – since at least 1930s
Dieses Mützenabzeichen aus Metall findet seit mindestens den 1930er Jahren Anwendung und wird bis heute auf den Schirmmützen getragen. In der Mitte des Abzeichens befindet sich das Wappenschild der Republik Kuba. Unter diesem liegt das Rutenbündel mit Phrygischer Mütze als republikanische Symbole. Des Weiteren befinden sich unter dem Wappen jeweils zwei gekreuzte Kanonen, Musketen und Säbel als militärische Symbole. Das Wappen wird begleitet von einem Olivenzweig links und einem Zweig der Steineiche rechts, Symbole des Sieges und der Festigkeit. Beide Zweige liegen unter einem Stern als Symbol für die unteilbare Nation (wie auch schon der Stern auf der phrygischen Mütze). Anwendung findet dieses Mützenabzeichen nur in den Land- und Luftstreitkräften. Die Kriegsmarine nutzt ein anderes Abzeichen.
This metal hat badge is used since the 1930s at least and is still in use until today. In the centre of the badge is the hatchment of the Republic of Cuba. Behind of it, is a bound bundle of wooden rods with Phrygian cap as republican symbols. Furthermore there are two crosed guns, muskets and sabres as military symbols. The coat of arms is accompanied by a olive branch on the left side and a oak branch on the right side as symbols for victory and closeness. The two branches are lying under a star as symbol for the impartible nation (like the star on the Phrygian cap). This hat badge is only in use in the land forces and air force. The navy is using another hat badge.
Mützenabzeichen – Offiziere/Admirale – Kriegsmarine – seit mind. 1940er Jahre
hat badges – Officers a. Admirals – navy – since at least 1940s
Das Mützenabzeichen der Revolutionären Kriegsmarine unterscheidet sich deutlich von dem der Land- und Luftstreitkräfte und ist größer als dieses. Wie auch schon beim anderen Abzeichen befindet sich im Zentrum das kubanische Wappen, welches auf einem Rutenbündel mit Phrygischer Mütze liegt. Des Weiteren befinden sich unter dem Wappen zwei gekreuzte Anker mit Ketten. Eingerahmt wird dieses Ensemble von einem Eichenkranz. In dieser Form wird dieses Mützenabzeichen mindestens seit den 1940er Jahren geführt.
Dienstgradabzeichen im Wandel der Zeit
rank insignias through the ages / grados con el paso del tiempo
Polizeimarken seit 1959
police badges since 1959 / placas de la policia desde 1959
Die kubanischen Polizeimarken gibt es nicht erst seit der Revolution, sondern schon weit davor. Die ältesten Marken dürften bereits zwischen 1910 und 1920 ausgegeben worden sein. Bis heute gibt es eine Vielzahl von Variationen und Gestaltungen dieser Marken. Da Stücke, die vor 1960 produziert wurden, sehr rar sind, soll hier zunächst nur auf die Polizeimarken der Policía Nacional Revolucionaria eingegangen werden.
Bereits zu Beginn der 1960er Jahre gab es verschiedene Modelle. Die wohl verbreiteste Variante dürfte der fünfzackige Stern sein, in dessen Mitte sich das Staatswappen befindet. Umgeben war dieses mit der Umschrift Policía Nacional Revolucionaria. Die Buchstabden dieser Umschrift waren, wie das Wappen und der Stern silber- bzw. metallfarben. Der Zwischenraum war grün emailliert. Hierbei kann die Farbe stark zwischen einem dunklen bis gelben Grünton variieren. Zudem wurden Marken ausgegeben, welche einen Zusatz unterhalb des Sterns trugen. Hierbei können zwei Arten unterschieden werden. Bei der ersten Variante wurde der Dienstgrad getragen, bei der zweiten lediglich eine vierstellige Dienstnummer. Weiterhin konnten Marken gesichtet werden, bei der der Hintergrund, in dem sich das Staatswappen befindet, weiß emailliert ist. In diesen ersten Jahren wurden die Marken meist noch von Juweliere hergestellt, die sich besonders durch ihre sehr gute Qualität auszeichneten. Diese Polizeimarken der ersten Generation wurden bis in die 1970er Jahre getragen. Als weitere Variationen sind bspw. ein achtzackiger Stern mit vierstelliger Dienstnummer sowie ein Abzeichen auf einem gekreuzten Gewehr mit Säbel im Lorbeerkranz und einer dreistelligen Dienstnummer bekannt.
Mit Einführung neuer Polizeiuniformen Mitte der 1970er Jahre wurden auch neue Polizeiabzeichen eingeführt. Diese sind in ihrer Verarbeitung deutlich einfacher, als noch die älteren Modelle. Ein Grund dafür dürfte wohl auch hohe und schnelle Bedarf dieser Abzeichen gewesen sein. So wurden die neuen Abzeichen aus einem geprägten Stück Aluminium hergestellt. Auf der Rückseite befindet sich eine Sicherheitsnadel zur Befestigung an der Uniform sowie der eingeprägte Schriftzug Hecho en Cuba (dt.: Hergestellt in Kuba). In seiner Gestaltung wurde der „alte“ Polizeistern samt Wappen und Umschrift übernommen und auf eine Art Schild mittig positioniert. Der Schild selber war in seiner ersten Ausführung noch grün emailliert, da auch die Polizei grün-braune Uniformen trug. Die vierstellige Dienstnummer war nun obligatorisch und wurde oberhalb des Sternes positioniert. Unterhalb des Sternes gab es einen neuen Zusatz, der aus zwei Buchstaben bestand. Diese Buchstaben standen einerseits für die Provinzen Kubas bzw. polizeiinterner Strukturen.
Provinzen:
C – Camagüey
CA – Ciego de Ávila
CI – Cienfuegos
CH – Ciudad de La Habana
G – Granma
GT – Guantánamo
HO – Holguín
I – Isla de la Juventud
H – La Habana
L – Las Tunas
M – Matanzas
P – Pinar del Río
S – Sancti Spiritus
ST – Santiago de Cuba
V – Villa Clara
Bei den rotmarkierten Buchstabenkombinationen handelt es sich um Vermutungen, da bislang entsprechende Abzeichen noch nicht beobachtet werden konnten.
Polizeistrukturen:
DG – Dirección General
Mit Einführung der blauen Uniformen ab ca. 1985 wurden auch die bisherigen grünen Polizeimarken geändert. Hierbei wurden diese meist einfach mit blau übermalt. Die Motorradpolizei trug dagegen rote Abzeichen. Getragen wurden diese Abzeichen bis mindestens 2000*.
*Quelle: Día y Noche, Folge Un hombre de San Leopoldo, Taíno Studios, 2000
Ab der zweiten Hälfte 1990er Jahre wurde neue Abzeichen eingeführt. Diese orientierten sich wieder eindeutig an die erste Generation. Statt aus Aluminium, wurden die neuen Sterne aus massivem Metall hergestellt und hatten auf ihrer Rückseite nun eine Gewindeschraube zur Befestigung an der Uniform. Wie schon in den 1960er Jahren enthält auch der neue Polizeistern das Staatswappen in seiner Mitte mit der Umschrift Policía Nacional Revolucionaria. Lediglich die Farbe des Hintergrundes ist nun blau bzw. für die Motorradpolizei rot. Unterhalb des Sterns befindet sich eine Plakette mit einer fünfstelligen Dienstnummer. Interessant ist, dass entsprechende Sterne auch mit Dienstgradbezeichnung statt mit Dienstnummer existieren. Ob es sich hier um Muster handelt oder nachträglich kolorierte Sterne aus den 1960er Jahren kann nicht gesagt werden. Allerdings dürfte letztere Vermutung die unwahrscheinlichste sein, da die Sterne identisch mit der gängigen Version ist. Auch wurden bereits Polizeisterne mit Dienstnummer in einer grünen Koloration gesichtet.
Seit ca. 2010 gibt es bei der kubanischen Polizei keine Metallabzeichen mehr. Sie wurden nun durch einen gummierten Aufnäher ersetzt. Wie schon die letzte Generation der Abzeichen, tragen auch die neuen Aufnäher fünfstellige Dienstnummern.
Marken der Präsidentengarde seit ca. 1995
president’s guard badges since ca. 1995 / placas de la guardia presidencial desde ca. 1995
Bei den vorliegenden Abzeichen handelt es sich um Marken der Präsidentengarde. Nähere Informationen zu dieser Einheit des Innenministeriums liegen nicht vor. Fotos mit Trägern dieser Abzeichen sind bislang nicht bekannt. Material und Verarbeitung der grünen, weißen, roten und blauen Marke sind identisch mit den Polizeimarken der Jahre 1995-2010. Es ist zu vermuten, dass diese zeitgleich mit denen der Polizei eingeführt wurden. Ob die Marken der Präsidentengarde noch benutzt werden, kann nicht gesagt werden. Alle Marken haben auf ihrer Rückseite eine Gewindeschraube zur Befestigung an der Uniform und zeigen einen achtzackigen Polizeistern als Grundlage. Auf diesem Polizeistern befindet sich zentral das kubanische Staatswappen. Umrandet wird dieses von einem einfarbigen Band mit der Umschrift „MININT*DSP*GUARDIA PRESIDENCIAL*“. Über diesem Band befindet sich in der selben Farbe ein Feld mit der Infschrift „PALACIO“. MININT steht für Ministerio del Interior (dt. Innenministerium) und DSP für Dirección de la Seguridad Personal (dt. Abteilung für Personenschutz)*. Ob die verschiedenen Farben entsprechende Bedeutungen haben, ist nicht bekannt.
*vgl. ecured.cu/Ministerio del Interior
Kragenspiegel für Stabsoffiziere
collar tabs for senior officers/ galones de cuello para primeros oficiales
Mit Einführung der neuen Uniformen 1976 erhielt das kubanische Militär auch die sowjetischen Kragenspiegel. Im Gegensatz zur Sowjetunion wurden die Kragenspiegel in den Streitkräften lediglich von Generale/Admirale und Stabsoffizieren getragen. Des Weiteren gab es Unterschiede bei der Vergabe der einzelnen Waffenfarben und Waffengattungen. Die beiden zuerst gezeigten Kragenspiegel gehören einerseits zur kubanischen Militärpolizei (Tropas de Prevención). Die anderen wiederum zu den Milizen (Milicias de Tropas Territoriales). Beide sind noch heute in Gebrauch. Als Grundlage dient bei beiden die sowjetischen Kragenspiegel für Offiziere in der Farbe rot. Beide Metallabzeichen werden mit Splinten auf der Rückseite befestigt. Das Metallabzeichen der Tropas de Prevención zeigt das Verbandslogo, in dessen Mitte sich ein roter Stern mit der Inschrift FAR befindet. Unterhalb dieses Sterns befindet sich ein rotes Band mit der Inschrift Prevención. Getragen werden diese Kragenspiegel auf den olivgrünen Feld-/Dienstuniformen. Das Metallabzeichen der Milizen besteht aus dem Logo der MTT, welches einen Eichenlaubkranz zeigt, in dessen Mitte ein großes Dreieck positioniert ist. Dieses ist wiederum in vier kleinere Dreiecke unterteilt; das mittlere ist rot koloriert und trägt einen goldenen Stern. Dieses Dreieck mit Stern trugen schon die kubanischen Unabhängigkeitskämpfer (span. Mambises) des 19. Jahrhunderts auf ihren Hüten. Unterlegt ist das große Dreieck mit mit einer Machete und einem Gewehr. Getragen werden diese Kragenspiegel mit den goldenen Metallabzeichen auf der Dienstuniform. Bei der Felduniform sind gem. Dienstvorschrift die Metallabzeichen olivgrün lackiert.
Tropas Terrestres:
DAAFAR:
Marina de Guerra Revolucionaria:
Milicias:
Ministerio del Interior
Policía Nacional Revolucionaria:
Tropas Guardafronteras:
Cuerpo de Bomberos de Cuba:
Dirección de Inmigración y Extranjería:
Brigada Especial Nacional:
Hola, here my distintivo deportivo tercera categoria if you want to add to your blog http://gmic.co.uk/topic/42290-militar-deportista-badge/?tab=comments#comment-391281
Maestro, excelente trabajo. Pudieras hacer una tabla comparativa de los rangos militares comparados al equivalente con los rangos de las OTAN, E1 al E9 para soldados y sargentos y 01al O10 para oficiales. Y otra tabla comparada con los rangos equivalentes del US Army…gracias!!!
Hola compadre, muchas gracías por tu alabanza. Tu idea de crear tablas comparativas está bien y a mi me gusta mucho. Quizás realizarélo en la próxima semana.
Por favor sea paciente. Saludos, Manuel
Cuando vas haver la tabla comparativa maestro?
Hello, I would appreciate sending me a copy of the information of the military ranks of the Cuban armed forces from the time of Batista until today
Hola Carlos, what kind of information do you need exactly? Saludos Manuel