PNR

Policía Nacional Revolucionaria (PNR)

Revolutionäre Nationalpolizei – Revolutionary National Police

Allgemein:

Die Revolutionäre Nationalpolizei Kubas (span.: Policía Nacional Revolucionaria – PNR) ging aus der Rebellenpolizei (span.: Policia rebelde) hervor und wurde offiziell am 5. Januar 1959 gegründet. Sie untersteht dem Innenministerium (MININT).

PNR 02

Logo der PNR (Bild: Manuel Leyva/Cuba Militaria)

Hauptaufgabe der PNR ist die Aufrechthaltung der öffentlichen Ordnung und Ruhe sowie die Gewährleistung der Sicherheit im Straßenverkehr.

Zu Beginn der 1960er Jahre wurde die PNR aber auch zu Kampfeinsätzen eingesetzt. So nahmen bspw. PNR-Einheiten bei der Bekämpfung der Invasion in der Schweinebucht teil.

In den 1980er Jahren entstand die Spezialbrigade der PNR (span.: Brigada Especial – PNR). Sie diente einerseits der Terrorabwehr sowie zur Bekämpfung von organisierter Kriminalität. Seit den 1990er Jahren ist die Spezialbrigade direkt dem Innenministerium unterstellt und heißt Brigada Especial Nacional – MININT. Zudem wurde die Aufgabe der Terrorabwehr aus dieser Einheit ausgegliedert. Für diesen Ernstfall entstand die Grupo Tactico Especial, die ebenfalls direkt dem Innenministerium untersteht. Sie ist zu vergleichen mit dem deutschen SEK.

In Havanna gibt es zudem eine Sondereinheit der PNR, die Policia Especializada. Ihre Aufgabe ist der Schutz von Touristen vor Kleinkriminalität, wie bspw. Diebstahlsdelikten. Schwerpunktmäßig wird sie daher in touristischen Zentren sowie in Gebieten mit hohen Touristenaufkommen eingesetzt.

Bekannte Einheiten/Abteilungen innerhalb der PNR sind u. a.:
– die Policía Especializada,
– die Policía de Carreteras und
– die Patrulla.

Austattung:

PNR-Fahrzeug der Marke Geely.

PNR-Fahrzeug der Marke Geely. (Bild: perlavision.icrt.cu)

Ausgestattet ist die PNR mit Pkw der Marken Lada (2106 und 2107), Peugeot 406, Geely sowie Geländewagen der Marke BAW und UAZ 469. Die Motorradpolizei (umgangssprachlich „caballitos“ – „Pferdchen“ genannt) nutzt Fabrikate der Marken Suzuki und Moto Guzzi.

Standartpistole ist die 9 mm Makarov. Diese erhalten allerdings erst länger gediente Polizeiangehörige. Junge Polizisten dagegen führen einen Schlagstock bei sich.
Zur weiteren Standardausstattung eines Polizisten gehören Handschellen (umgangssprachlich „esposas“ – „Ehefrauen“ genannt) und Verteidigungsspray.

Policia Especializada - Havanna (Bild: wwcollect/militaryphotos.net)

Policia Especializada – Havanna (Bild: wwcollect/militaryphotos.net)

Die Anwendung der Dienstwaffe ist streng reglementiert und darf nur in extremen Ernstfällen bei Gefahr von Leib und Leben eingesetzt werden.

Seit ein paar Jahren setzt die kubanische Polizei vermehrt die Videoüberwachung auf öffentlichen und stark frequentierten Plätzen und Orten ein. So bspw. in der Altstadt von Havanna, in Varadero sowie an den Hauptstraßen anderer Städte.

Uniformierung

Die Uniformierung der Policía Nacional Revolucionaria (PNR) lässt sich zeitlich in drei Phasen einteilen. Erste Phase war die Zeit von 1959 bis ca. 1975. In dieser Zeit trugen Angehörige der Polizei militärische Uniformen. Sie unterschieden sich kaum von denen der Armee. So bestand die Standarduniform aus einem olivgrünen Hemd, einer olivgrünen Hose sowie einer olivgrünen Mütze. Dazu trugen die Angehörigen militärische Kampfstiefel. Die zweite Phase dauerte von ca. 1975 bis ca. 1984/1985. In dieser Zeit trugen die Angehörigen komplett neue Uniformentypen. So bestand diese aus einer braunfarbenen Hose, einem grünem Hemd sowie den bis heute getragenen Schirmmützentyp. Allerdings hatten diese Mützen ein schwarzes Mützenband. Wie bei den Streitkräften waren auch bei der Polizei zwei Kokardentypen (kleine und große) im Gebrauch. Statt FAR stand in diesen PNR bzw. bei den Angehörigen des Innenministeriums MININT. Als Dienstgrade dienten die sowjetischen Muster. Die dritte Phase begann etwa 1985 und dauert bis heute an. Ab diesem Zeitpunkt stellte die kubanische Polizei von der Farbe grün auf blau um. So bestanden bzw. bestehen die Uniformen aus einer dunkelblauen Hose, einem grauen Hemd sowie einem dunkelblauen Capi. Als Dienstgrade wurde weiterhin sowjeteische Muster in blau getragen. Dies änderte sich ab ca. 1988, als generell in Kuba auf die bis heute verwandten Schulterschlaufen eingeführt wurden. Seit den 1990er Jahren tragen alle Polizisten bis zum Dienstgrad Hauptman die blauen Capis mit dem Wappen der Polizei sowie die Schulterschlaufen. Ab dem Dienstrang Major werden die Diensgrade nicht mehr auf den Schultern getragen, sondern befinden sich nun auf den Kragenspitzen. Zudem werden die Dienstgrade – wie auch bei der Armee – auf dem Capi getragen.

In all den Jahren und den verschiedenen Uniformierungsphasen war eines gemein: alle Polizisten trugen Polizeiabzeichen aus Metall auf der Brust. In der ersten Phase bestanden diese aus einem Metallstern in dessen Mitte das kubanische Wappen sich befand. Als Umschrift diente „Policia Nacional Revolucionaria“. Bei manchen Variationen dieses Abzeichens wurde zudem der Dienstgrad oder eine vierstellige Zahl auf der Unterseite des Sterns aufgeführt. Ab dem 1970er Jahren wurden dann das wappenförmige Abzeichen aus Aluminium eingeführt, in dessen Mitte der Polizeistern mit Wappen und Umschrift sich befand. Oberhalb des Wappens befand sich eine vierstellige  Zahl für die individuelle Nummer des Polizeiangehörigen. Unterhalb des Wappens befand sich ein zweistelliger Buchstabencode. Die Buchstabenkombinationen haben folgende Bedeutung und sind bekannt:

Provinzen:

C – Camagüey
CA – Ciego de Ávila
CI – Cienfuegos
CH – Ciudad de La Habana
G – Granma
GT – Guantánamo
HO – Holguín
I – Isla de la Juventud
H – La Habana
L – Las Tunas
M – Matanzas
P – Pinar del Río
S – Sancti Spiritus
ST – Santiago de Cuba
V – Villa Clara

Bei den rotmarkierten Buchstabenkombinationen handelt es sich um Vermutungen, da bislang entsprechende Abzeichen noch nicht beobachtet werden konnten.

Polizeistrukturen:

DG – Dirección General

Zu dieser Zeit bis in die Mitte der 1980er Jahre waren diese grün lackiert. Mit der Umstellung auf die Farbe blau, wurden auch diese Abzeichen umlackiert. Zudem wurde für die Verkehrspolizei – meist die Motorradpolizei – eine weitere Farbe für das Abzeichen eingeführt: rot. Getragen wurden diese Abzeichen bis ca. 1995. Danach bis ca. 2010 wurden wieder die altbewährten Polizeisterne in den Farben blau und rot eingeführt. Allerdings befand sich unterhalb des Sternes eine fünfstellige Nummer für den Angehörigen der Polizei. Seit ca. 2010 gibt es keine Metallabzeichen mehr. Stattdessen tragen die Angehörigen ihre fünstelligen Zahlen als Aufnäher oberhalb der linken Brusttasche. In diesem Punkt ist die kubanische Polizei weiter, als bspw. die deutsche Polizei.

The uniforming of the Policía Nacional Revolucionaria (PNR) can be group in three time periods. The first phase was from 1959 until ca. 1975. In this time the police members wore military uniforms. This uniforms were like the army’s. The standard uniform consisted of a olive green shirt, trousers and cap. The second phase was from ca. 1975 until ca. 1984/1985. In this time the police members wore completely new typs of uniforms. This uniform consisted of a brown trousers, a green shirt and a peaked cap (same type like in the army). However the hat band was black. Like in the army the police used the two types of the hat badge (small and big). Instead „FAR“ the badges had „PNR“ respectively for members of the ministry of the interior „MININT“. Since this time the police uses the soviet rank system. The third phase begun ca. in 1985 and is continuing until today. In this time the Cuban police changed their uniforms from green to blue. Since this time the new uniforms consists of dark blue trousers, a grey shirt and a dar blue cap. The police used until ca. 1988 blue soviet epaulettes. After this time the actual rank system was introduced. Since the 1990s all policemen wear blue caps with coat of arms of the PNR until the rank Captain. From the rank Major the ranks are wearing on the collars and on the cap.

All this phases have one common ground: in all this times the police used police badges which were worn on the chest. In the first phase the badges consisted of a metal star which had the Cuban coat of arms in the middle. The transcription was „Policía Nacional Revolucionaria“. Some variations of this badges furthermore had the service grade or a four-digit number under the star. Since the 1970s the shield-shaped aluminium badges were introduced. In their middle were a star with national coat of arms and transcription. Above the star with national coat of arms were a individual four-digit number. Below of it were two-digit letter code. This letter combinations have the following meaning:

provinces:

C – Camagüey
CA – Ciego de Ávila
CI – Cienfuegos
CH – Ciudad de La Habana
G – Granma
GT – Guantánamo
HO – Holguín
I – Isla de la Juventud
H – La Habana
L – Las Tunas
M – Matanzas
P – Pinar del Río
S – Sancti Spiritus
ST – Santiago de Cuba
V – Villa Clara

The red marked letters combinations are only assumption.

police structures:

DG – Dirección General

Since their introduction until the middle of the 1980s the badges were painted green. With the change to blue the badges became blue too. Furthermore red badges were introduced for the traffic police. This aluminium badges were worn until ca. 1995. After this time until ca. 2010 the well-tried police stars in blue and red were introduced. But every star had on their lower side a five-digit individual number. Since ca. 2010 the police don’t use metal badges. Instead they use patches with a five-digit number above the left breast pocket. In this fact (identification number for every policeman) the Cuban police is more progressive like the German police (it has no identification).


Einsatzuniform –  Hilfskräfte – 1980er/1990er Jahre
operational uniform – auxiliary forces – 1980s/1990s

Über die Hilfskräfte (span. Fuerzas Auxiliares) der Revolutionären Nationalpolizei Kubas ist so gut wie nichts bekannt. Allerdings dürfte es sich dabei um das kubanische Pendant zu den „freiwilligen Helfern der Volkspolizei“ in der DDR handeln.  Als freiwillige Laien im Polizeidienst unterstützen sie die regulären Polizeikräfte in ihrer Tätigkeit. Wie aus Gesprächen mit kubanischen Zeitzeugen zu erfahren war, wurden diese Kräfte häufig zu Großveranstaltungen, wie bspw. zu Karneval, eingesetzt. Im Gegensatz zu den Hilfskräften in der DDR, erhielten die kubanischen Kräfte, zumindest in den 1980er und 1990er Jahren, eigene Einsatzuniformen. Auf den ersten Blick scheint es sich dabei um Uniformen der Territorialmilizen handeln. So besteht die Uniform aus einem saphierblauen Hemd und einer olivgrünen Hose. Das hier gezeigte Hosenmodell stammt eindeutig aus den 1980er Jahren und wurde auch so in den Streitkräften und Territorialmilizen verwendet. Im Gegensatz zu den Milizen erhielten die Hilfskräfte der Polizei olivgrüne Käppis der Streitkräfte (hier ebenfalls aus den 1980er Jahren). Ergänzt wurde die Uniform mit einem Ärmelaufnäher der PNR sowie einem Brustaufnäher, welcher den Träger als Angehöriger der Hilfskräfte ausweist. Inwieweit weitere Ausrüstungsgegenstände aufgetragen wurde kann nichts gesagt werden. Zumindest von Schlagstöcken aber ausgegenangen werden.

Almost nothing is known about the auxiliary forces (Spanish: Fuerzas Auxiliares) of the Cuban Revolutionary National Police. However, it is likely to be the Cuban counterpart to the „voluntary helpers of the People’s Police“ in the GDR. As voluntary laymen in the police force, they support the regular police forces in their work. As we learned from conversations with Cuban eyewitnesses, these forces were often used at major events such as carnival. In contrast to the auxiliary forces in the GDR, the Cuban forces received their own uniforms, at least in the 1980s and 1990s. At first glance, these seem to be the uniforms of the territorial militias. The uniform consists of a sapphire blue shirt and olive green trousers. The trousers model shown here clearly dates from the 1980s and was also used in the armed forces and territorial militias. In contrast to the militias, the police auxiliaries received olive-green armed forces caps (here also from the 1980s) instead of berets like in the militia. The uniform was supplemented with a PNR sleeve patch and a chest patch, which identifies the wearer as a member of the auxiliary forces. Nothing can be said to what extent further equipment was applied. At least batons can be assumed.


Dienstuniform – Major – 2. Hälfte 1980er/1. Hälfte 1990er
service uniform – Major – 2nd half 1980s/1st half 1990s

Die hier gezeigte Uniform eines Majors der PNR ist eher unbekannt und aufgrund seiner recht kurzen Trageperiode von ca. zehn Jahren auch sehr selten. Mit Einführung der neuen Polizeiuniformen in der zweiten Hälfte der 1980er Jahren erhielten  Stabsoffiziere eigens für diese Dienstgradgruppe neu entwickelte, dunkelblaue Uniformen. Der Schnitt ist identisch mit dem der braunen Dienstuniformen des MININT, welche noch heute nahezu unverändert im Einsatz sind. So werden die Dienstgrade an den Kragen geführt und nicht als Schulterklappen. Des Weiteren sind die unteren Fronttaschen nur Zierde. Ergänzt wird die Hemdbluse um den Aufnäher der PNR auf dem linken Ärmel. Wie auch beim MININT, tragen Stabsoffiziere ebenfalls Mützen mit aufgeklebten Dienstgradabzeichen (siehe u.s. Artikel zur Mütze – Oberstleutnant). Ob es auch noch Ausführungen mit gestickten Dienstgraden gab, kann nicht gesagt werden. Auch diese Uniform existierte in einer kurz- und langärmligen Variante. Polizeimarken oder andere Abzeichen wurden an dieser Uniform nicht getragen.


Mütze – Oberstleutnant – 2. Hälfte 1980er/1. Hälfte 1990er
hat – Lieutenant Coronel – 2nd half 1980s/1st half 1990s

Diese Mütze stammt aus den sehr frühen 1990er Jahren und gehört zur ersten Generation der neuen blau-grauen Uniformen, die noch heute getragen werden. Man erkennt diese Mützen an ihrer Form sowie ihrem Schnitt. Die heutigen Modelle für Stabsoffiziere sind dieselben, wie die aller anderen Dienstgrade bis zum Hauptmann (s. unten). Das Material der frühen Mützen wirkt etwas gröber und stabiler, als die der heutigen Modelle. Die Dienstgradsterne sind, im Gegensatz zu denen der Streitkräfte, nicht gestickt, sondern aufgeklebt.

This hat is from the very early 1990s and belongs to the first generation of the new blue-grey uniforms, which are still in use. These hats are reconisable to their form and cut. The today’s hats for field officers are the same like the ones for all the another ranks until Captain (see below). The material of the early hats seems to be a little bit rougher and more strong than the today’s models. In contrast to the army’s rank stars, the police rank stars are not embroidered, but glued.


Uniform – Sargento de Segunda – 2. Hälfte 1980er/1. Hälfte 1990er
uniform – Sergeant 2nd class – 2nd half 1980s/1st half 1990s

Diese Darstellung eines Sargento de Segunda der Revolutionären Nationalpolizei stellt eine Rekonstruktion dar. Dargestellt wird die Trageweise in der Zeit der frühen 1990er Jahre. Hauptcharakteristika für diese Zeit waren das blaue Käppi ohne PNR-Logo, die Schulterklappen sowjetischer Art, die Dienstgradaufnäher an den Ärmeln sowie das Polizeiabzeichen in Schildform, welches in den 1970er Jahren eingeführt und bis Ende der 1990er Jahre getragen wurde. Schaut man sich das Diensthemd genauer an, so fällt auf, dass dieses noch für die klassischen Schulterklappen konzipiert wurde, obwohl zu dieser Zeit – zumindest bei den Streitkräften – längst die neuen Hemden eingeführt waren, was es erforderlich machte die sowjetischen Schulterklappen anzupassen. Weiterhin interessant für diese Zeit ist die Tatsache, dass die Schulterklappen keine wirkliche Funktion haben. Denn zwar handelt es sich um Schulterklappen für Unteroffiziere (span. Suboficiales), allerdings ohne entsprechende silberne Dienstgradsterne. Stattdessen trugen die Mannschaften die maschinengestickten Dienstgradabzeichen an den Ärmeln. Das Käppi ist baugleich wie das für Offiziere zu dieser Zeit. Das Dienstkoppel wurde lediglich aus ästhetischen Gründen für diese Rekonstruktion angebracht. Tatsächlich trugen die Angehörigen der Polizei Lederkoppel.


Uniform – Sargento de Primera – ca. Ende 1990er Jahre
uniform – Sergeant 1st class – ca. end of 1990s

Die vorliegende Uniform zeigt die eines Sargento de Primera (vgl. mit Obermeister der Deutschen Volkspolizei der DDR) der Revolutionären Nationalpolizei. Die Dienstgradgruppe der Mannschaften ist relativ selten anzufinden. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die nahezu alle Angehörigen der PNR nach ihrem abgeleisteten Wehrdienst zur Polizei gehen. Durch diese militärische Ausbildung und durch die Ausbildung bei der Polizei selber steigt der Großteil in der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere (als Suboficial) ein. Die gezeigte Uniform stammt etwa aus den späten 1990er Jahren, was sich unter anderen durch die blaugraue Färbung des Hemdes erkennen lässt. Entsprechend wurde für die Rekonstruktion das Polizeiabzeichen aufgetragen, das bis ca. 2000 bei der kubanischen Polizei benutzt wurde. Zusätzlich wurde das Sepzialistenabzeichen für Soldaten und Unteroffiziere aufgetragen. Obwohl es primär für den militärischen Dienst eingeführt worden ist, hat das Innenministerium Kubas dieses für seine Angehörigen analog übernommen. Interessant bei dieser Uniform ist, dass das Dienstgradabzeichen lediglich auf dem linken Ärmel angebracht ist. Auf den wenigen Aufnahmen, die diese Dienstgradgruppe zeigt, ist zu sehen, dass das Abzeichen auf beiden Ärmel angebracht ist.


Uniform – Unteroffizier – seit Mitte 1990er Jahre
uniform – Subofficer – since middle of 1990s

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s